| Aktivitäten für 2015       Jahreshauptversammlung  am 12./13.09.2015 in Rastatt sowie Pfalz / Elsass.
 
 
   12.09.2015    10.30 Uhr: Treffen in Bad Bergzabern, Marktstr. 14  zum Besuch des berühmten Zinnfigurenmuseums mit zivilen und militärischen  geschichtlichen Darstellungen aus verschiedenen Epochen. Nach dem Besuch fahren  wir geschlossen in das 10 km entfernte Weißenburg /Wissembourg / Elsass, 3, Rue  du Sel, zum gemeinsamen Mittagessen in das  wunderschöne, typisch  elsässisches  Restaurant „Zum Schwanen“.
 
 
 
  Altstadt von Weißenburg
                                            14:30  Uhr: Nach dem Mittagessen werden wir eine, sicherlich hochinteressante Führung durch  Weißenburg erleben durch einen einheimischen Freund des Vorsitzenden.  Weißenburg selbst hat eine lange, abwechslungsreiche Geschichte, auch was das  Verhältnis Deutschland – Frankreich angeht.
 Danach gemeinsame Reise durch das Elsass zu unserem neuen Hotel „Engel“, Kaiserstr. 65, 76437 Rastatt im Stadtkern , welches ja unseren Rastatter Kameraden und Kameradinnen  bestens bekannt ist. Ankunft ca. 18.00 Uhr und einchecken der auswärtigen  Kameradinnen und Kameraden.
   19.00 Uhr: Abendessen und Diashow über die Erlebnisse  unserer Kameraden, welche an  der Verdun-Exkursion teilgenommen haben. Danach gemütliches Beisammensein.    13.09.2015    11.00 Uhr: Gedenkfeier der 40er auf dem Röttererberg  in Rastatt, Brucknerstr.   Musikalisch wird die  Gedenkfeier wieder von einem Ensemble des Plittersdorfer Musikvereins unter der  Leitung von Norbert Fritz umrahmt.   Der Redner seitens der  Stadt Rastatt wird uns noch mitgeteilt. Für die Traditionsgemeinschaft wird in  diesem Jahr die Ansprache unser Kamerad Michael Zimmermann aus Berlin halten.   Uniformträger der  40er Füsiliere sowie der RK Rastatt, welche an der Ehrenformation teilnehmen, werden gebeten, sich um 10.00 Uhr am Ehrenmal zum Exerzieren  einzufinden.     12.45 Uhr: Mittagessen im „Hotel Engel, Rastatt“ und im Anschluss daran Jahresversammlung  für die Mitglieder der Traditionsgemeinschaft und interessierte Gäste.   Programm: Begrüßung Begrüßung  der neuen Mitglieder Bericht  des Vorsitzenden Bericht  des Kassenwarts / Kassenprüfung Programmvorschläge  für Frühjahrsveranstaltung 2016 Anträge / Anregung unserer  Mitglieder die bis zum 05.09.2015 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen  sind.     Zimmerreservierung:  Wer sich noch nicht beim Vorsitzenden oder Kamerad Thomas König bzgl.  Zimmerreservierung gemeldet hat, möge dies einem der Beiden umgehend mitteilen.   Zu  dieser besonderen Veranstaltung hoffen wir auf rege Teilnahme der Mitglieder der  Traditionsgemeinschaft.     
 
  Exkursion  vom 29.04. bis 02.05.2015    „Auf  den Spuren der 40er 1917/18 im Großraum Verdun/Lothringen“   Programm:    Mittwoch,  den 29.04.2015 bis 12.00 Uhr:  Anreise privat / Fahrgemeinschaft/en nach Romagne-sous-les-Cotes   14.00 Uhr  Besichtigung Romagne (Rückzugsort der 40er)                 Fahrt zur Orneschlucht (Kampfeinsatz der 40er)                 sowie im Raum Beaumont, danach Bezug der                 Quartiere und Abendessen / Gedankenaustausch    
                  Donnerstag,  den 30.04.2015                            Besuchsprogramm in und  um Verdun – wird noch                         Zusammengestellt.   Freitag,  den 01.05.2015                           Morgens Anreise nach  Cunel-Brieulles, die Gegend,                         in der die 40er in  heftige Kämpfe 1918 verwickelt                         waren, u.a. mit  Amerikanern                         Abends –  Kameradschaftsabend   Samstag,  den 02.05.2015 – Rückreise in die Standorte          Frühjahrsveranstaltung  am Samstag, den 30. Mai 2015
 10.30 Uhr - Treffpunkt: Obertorplatz  in Hechingen um 10.30 Uhr für eine Stadtführung.
 Mittagessen
 
 
  Besuch der Villa Rustica / Römervilla und des Freilichtmuseums in Hechingen-Stein 
 Die Eintrittsgelder werden zu 50 % von der Traditionsgemeinschaft übernommen.
 
 
 Die Organisation übernimmt unser Kamerad Siegfried Ruff.
 Tel. 07473-4874
 
 
 
 
                   Aktivitäten für 2014
 
Jahresgedenkveranstaltung am 13./14. September 2014
 
 
Programm   13.09.2014     10.30  Uhr: Treffen auf dem Parkplatz vor dem Wehrgeschichtlichen Museum in  Rastatt,    Herrenstr. 18 ( Anfahrtsweg siehe unten)
 
 11:00  Uhr: Extraführung für die Traditionsgemeinschaft und Gäste durch Herrn Dr. Alexander  Jordan, Direktor des WGM, durch die Beletage des Schlosses unter besonderer Bezugnahme  auf Exponate der 40er Füsiliere   12.30  Uhr: gemeinsames Mittagessen in Rastatt (Lokalität wird noch festgelegt).   15.00  Uhr: Besichtigung mit Führung durch das Rastatter Stadtmuseum. Thema „300 Jahre Rastatter Frieden“, welcher  zusammen mit den Städten Utrecht / Holland und Baden / Schweiz den Spanischen  Erbfolgekrieg beendete und 1714 Mitteleuropa nach langen Kriegsjahren den  ersehnten Frieden brachte.   16.30  Uhr: Besuch der Einsiedelner Kapelle (siehe Info-Blatt 137 mit Foto und historischer  Anmerkung) sowie auf dem Rastatter Friedhof das Grab des Leutnants Herbert  Lorenz, 40er Füsilier, gefallen am 20.06.1940 in Hochwalsch, Lothringen, mit  kleiner Gedenkfeier.    Im Anschluss daran fahren  wir gemeinsam zum Landgasthaus Kreuz "Beim Tom", Dorfstraße 42, 76437 Rastatt - Wintersdorf,  wo dann auch etliche Mitglieder ihre Zimmer beziehen.   19.00  Uhr: Abendessen und im Anschluss Vortrag von Frau Susanne Asoronye aus Heidelberg,  Verfasserin des Buches „Feldpost – eines badischen Leibgrenadiers 1914-1917“.   14.09.2014    11.00  Uhr: Gedenkfeier der 40er auf dem Röttererberg   in Rastatt, Brucknerstr.   Unser Referent seitens der  Stadt Rastatt wird diesmal Professor a.D., Gunter Kaufmann sein – einer seiner  Vorfahren war Soldat im 40er Regiment.   Des Weiteren begrüßen wir  als Redner den Direktor des Wehrgeschichtlichen Museums, Herrn Dr. Alexander  Jordan, einen profunden Kenner der Militärgeschichte des 19./20. Jahrhunderts. Musikalisch wird die  Gedenkfeier wieder von einem Ensemble des Plittersdorfer Musikvereins unter der  Leitung von Norbert Fritz umrahmt.   Uniformträger der 40er Füsiliere sowie der RK Rastatt,  welche an der Ehrenformation teilnehmen, werden gebeten, sich um 10.00 Uhr am Ehrenmal zum Exerzieren  einzufinden.   Nachdem sich zahlreiche  Gäste des öffentlichen Lebens, Reservisten aus Baden und Württemberg sowie  Mitglieder von Traditionsvereinen in Uniform angemeldet haben, möchten wir auch  die Öffentlichkeit zu dieser Veranstaltung herzlich einladen.   12.45  Uhr: Mittagessen im „Landgasthaus Kreuz  "Beim Tom"   14.00  Uhr: Jahresversammlung für die Mitglieder der Traditionsgemeinschaft und  interessierte Gäste   Programm: Begrüßung Gedenken  unserer verstorbenen Kameraden Begrüßung  der neuen Mitglieder Bericht  des Vorsitzenden Bericht  des Kassenwarts / Kassenprüfung Ehrungen Programmvorschläge  für Frühjahrsveranstaltung 2015 Anträge / Anregung unserer  Mitglieder die bis zum 05.09.2014 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen  sind. Turnusgemäße Neuwahlen des Vorstandes     Wir  weisen nochmals auf die Zimmerreservierung hin (falls noch nicht geschehen):   Landgasthaus  Kreuz "Beim Tom".Dorfstraße 42, 76437 Rastatt - Wintersdorf
 Tel.: 0 72 29 - 35 35
 E-Mail: kreuz@beimtom.de
   
                                 
				 
 
 
 Frühjahrsveranstaltung am Samstag, den 24. Mai 2014                
				   Wir besichtigen  das neu renovierte Ernst Jünger-Haus in Wilfingen (Gedenkstätte für Ernst und  Friedrich Georg Jünger). Ernst Jünger   war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und  Insektenkundler. Er ist vor allem durch seine Kriegstagebücher „In  Stahlgewittern“, durch Essays, phantastische Romane und Erzählungen bekannt.                
                     Weiterhin besuchen wir   Schloss Wilflingen. Das Schloss ist seit 1464 in Besitz der Schenken von  Stauffenberg. Es wurde von Fürstbischof Johann Franz 1710 zum Jagdschloss  umgebaut. Aus dieser Zeit stammt die reichhaltige Einrichtung der Zimmer und  das äußere Erscheinungsbild des Hauses. Gusseiserne Öfen und prachtvolle  Stuckdecken sind Zeugnis des Kunstsinnes des Erbauers. Die große  Privatbibliothek, angefangen durch Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg  (Reichstagsvizepräsident) und seines Sohnes Dr. Franz Schenk Freiherr von  Stauffenberg (Reichstagsabgeordneter und Gründer der OEW) sowie deren  Nachfolger umfasst ca. 30.000 Bände.                   
              
                
                
             
 |